Mittwoch, 30. Oktober 2024

  • Kontakt
  • ePaper
  • Tarife
  • Home
  • Leserreporter
 
 
  • Zürich
    • Ansicht
      • Kultur
      • Gastro
      • Angebot
      • Wissen
      • Reiselust
      • Inserate
      • Aktuell
      • Züri-Baby
      2
      1/2
      Mitarbeitende des Kafi Klick mit Sympathisantinnen und Sympathisanten am Tag der offenen Tür am 16. Oktober. Bilder: Kafi Klick
      1/2
      Mitarbeitende des Kafi Klick mit Sympathisantinnen und Sympathisanten am Tag der offenen Tür am 16. Oktober. Bilder: Kafi Klick
      0 Kommentare
      22.10.2024 14:51

      Durchblick mit den richtigen Klicks

      Im Internetcafé «Kafi Klick» erhalten Armutsbetroffene und Menschen mit begrenzten Computerkenntnissen Unterstützung. Letzte Woche feierte die Institution ihr 15-jähriges Bestehen. - Von Chantal Cosandey

      In Wiedikon an der Gutstrasse 162 ist das Kafi Klick eine Anlaufstelle für Armutsbetroffene und Menschen mit begrenzten Computerkenntnissen. Am 16. Oktober feierte es mit einem Tag der offenen Tür sein 15-jähriges Bestehen.

      Gegründet wurde die Institution, um allen Menschen den Zugang zum Internet zu ermöglichen. Heute sieht Fabio Weiler, Co-Leiter des Kafi Klick, jedoch ein anderes Hauptproblem: die Anwendungskompetenzen. «Fast jeder hat heute ein Smartphone und an den meisten Bahnhöfen gibt es kostenloses Internet. Aber sich auf einer Plattform anmelden oder ein PDF hochladen, das kann noch lange nicht jeder.» Vor Ort können sich Hilfesuchende an einer der neun Computerstationen an das Team der Institution wenden – ob bei der Wohnungssuche, dem Schreiben von Lebensläufen oder beim Ausdrucken von Dokumenten. Bis zu 100 Besucherinnen und Besucher kommen täglich ins Kafi Klick. Am 16. Oktober feierte es mit einem Tag der offenen Tür sein 15-jähriges Bestehen.

      Ort des Vertrauens

      Hilfe bekommt im Kafi Klick jeder, der darum bittet. «Wir haben eine bunte Mischung an Besucherinnen und Besuchern – von jungen Personen bis hin zu älteren Menschen, die kurz vor der Pensionierung gekündigt werden und noch einmal auf Jobsuche müssen.»

      Neben Deutsch und Englisch werden im Team auch Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Französisch, Serbokroatisch und Albanisch gesprochen. Das sei von grosser Bedeutung, sagt Fabio Weiler. «Es ist uns wichtig, ein vertrauensvolles Verhältnis aufzubauen. Es beruhigt unsere Besucherinnen und Besucher, wenn sie wissen, dass wir in ihrer Sprache mit ihnen kommunizieren können.» Fabio Weiler sieht darum das Kafi Klick nicht nur als Anlaufstelle für Computer- und Internetfragen, sondern auch als wichtigen Treffpunkt und Ort des Austauschs.

      Besonders bei behördlichen Abläufen gebe es oft Hürden – sei es bei der Wohnungssuche, dem Hochladen von Dokumenten oder dem Ausfüllen von Formularen. Die digitale Kommunikation sei mittlerweile zur Belastung geworden. «Man kann nicht einfach voraussetzen, dass das alle problemlos können.» Für Fabio Weiler steht fest, dass es kein persönliches Versagen der Anwenderinnen und Anwender ist, wenn sie im Internet nicht zurechtkommen: «Das ist ein strukturelles Problem. Deshalb ist es für uns wichtig, ein Treffpunkt für Menschen mit solchen Problemen zu sein. Damit sie wissen, dass sie nicht allein damit sind.»

      Weitere Informationen unter:

      kafiklick.ch

      Kommentar schreiben Verbleibende Zeichen 400

      Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht oder gekürzt zu publizieren. Dies gilt namentlich für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde oder pornografische Beiträge sowie Kommentare, die anderweitig gegen geltendes Recht verstossen. Über Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.

      nach oben ^

      Leserhits

      • Lust und Frust

        Diesen Monat mit Lisa Letnansky,.. 

      • Dörfli gewährt Einblicke

        Der «Tag der offenen Bar- und Club.. 

      • Mit van Gogh verbunden

        Zwei Künstler bekämpften die.. 

      • Der Brückenbauer am Pfauen

        Nach dem Knall am Schauspielhaus.. 

      • Politik stärkt Vogelschutz

        Das Zürcher Kantonsparlament macht.. 

      OnlinePlus Anzeige

      Leser-Reporter

      Hast Du etwas Spannendes beobachtet?

      Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen

      • Tagblatt Zürich
        • Zürich
        • Ansicht
        • Kultur
        • Gastro
        • Angebot
        • Wissen
        • Reiselust
        • Inserate
      • Titel
        • Aarauer Nachrichten
        • Bodensee Nachrichten
        • Gossauer Nachrichten
        • Furttaler / Rümlanger
        • Herisauer Nachrichten
        • Kreuzlinger Nachrichten
        • Lenzburger Nachrichten
        • Neue Oltner Zeitung
        • Oberthurgauer Nachrichten
        • Rheintaler Bote
        • See- & Gaster Zeitung
        • St. Galler Nachrichten
        • Toggenburger Zeitung
        • Frauenfelder Nachrichten
        • Weinfelder Nachrichten
        • Wiler Nachrichten
        • Winterthurer Zeitung
        • Zofinger Nachrichten
        • Zuger Woche
      • Service
        • Kontakt
        • ePaper
        • Tarife
        • Home
        • Leserreporter
      Impressum
      AGB
      Datenschutz