Kategorie: Veranstaltungen (Page 2 of 4)

Veranstaltung: Repression und Willkür in der Sozialhilfe, 10.12.2018

Wie viel zusätzliche Überwachung geht noch? Welche Repressalien könnten noch eingeführt werden? Blickt man auf die aktuellen Debatten rund um Sozialversicherungen und die Sozialhilfe, steht das politische Seilziehen in diesen Fragen im Zentrum. Vergessen scheint die Idee einer solidarischen Haltung der Gesellschaft gegenüber Armutsbetroffenen. Vielmehr ist aktuell eine regelrechte Offensive an Verschärfungen auf sämtlichen politischen Ebenen im Gange. So haben Stände- und Nationalrat im Eiltempo ein Gesetz verabschiedet, das Sozialversicherern erlaubt, von ihnen abhängige Menschen überwachen zu lassen. Am 25. November wird über das Referendum abgestimmt, welches gegen dieses Gesetz ergriffen wurde. Doch Verschärfungen finden nicht nur auf nationaler Ebene statt. Mit der Totalrevision des Sozialhilfegesetzes soll in Zürich auch auf kantonaler Ebene die Schraube weiter angezogen werden. Der Ausbau an Überwachungsmöglichkeiten ist ebenfalls ein wichtiger Kern dieser Gesetzesvorlage. Diese Überwachungsmanie stigmatisiert Versicherungsabhängige pauschal als Delinquenten und vertuscht, dass es völlig legitim ist, diese gesellschaftlichen Sicherungsmechanismen in Anspruch zu nehmen. An der Veranstaltung am 10. Dezember analysieren und diskutieren wir aktuelle Kürzungen und Verschärfungen im Sozialwesen sowie die Möglichkeiten sich gegen diese zu wehren.

Überwachung spaltet! Eine Einleitung zu Hintergründen der Überwachungslogik
Luzian Ochsner, Vorstandsmitglied der IG Sozialhilfe

Aktuelle Entwicklungen in der Sozialhilfe: Willkür und Repression
Pierre Heusser, Rechtsanwalt in Zürich

18:30 Abendessen
19:30 Veranstaltungsbeginn

Kafi Klick, Gutstrasse 162, 8055 Zürich

Flyer als pdf

Veranstaltung auf Facebook

 

Veranstaltung zum Tag gegen Armut und Ausgrenzung:

Stadtentwicklung und Wohnungsnot
17. Oktober 2018

HIER ALS PDF

19 Uhr Abendessen
20 Uhr Veranstaltungsbeginn

Kafi Klick, Gutstrasse 162, 8055 Zürich

Armutsbetroffene werden aus den Stadtzentren verdrängt! Weshalb? Wie können wir intervenieren?

Gentrifizierung? Noch vor einigen Jahren hätten die wenigsten gewusst, was dieses Wort bedeutet. Heute, wissen nicht bloss viele, dass dies ein anderer Begriff für kapitalistische Statdtentwicklung ist, sondern auch wie er sich anfühlt. Innerhalb weniger Jahre wurden weltweit ehemalige ArbeiterInnenquartiere zahlloser Städte in sogenannte Trendquartiere verwandelt. Mit diesem Wandel geht eine stille, aber massenhafte Vertreibung grosser Bevölkerungsteile aus den Stadtzentren einher. Betroffen sind vor allem Armutsbetroffene – speziell MigrantInnen – welche die stetig steigenden Mietzinse nicht mehr bezahlen können. So auch in Zürich. Praktisch alle Menschen, die das Kafi Klick besuchen kennen diese Realität. Die Veranstaltung thematisiert Ursachen und Auswirkungen dieser Stadtentwicklung. Wir suchen nach Möglichkeiten, dieser Stadtentwicklung etwas entgegen zu halten. Wir beleuchten Wohnungsnot und Stadtentwicklung aus der Alltagsperspektive des Kafi Klick. Die Referentin der IG BBSL (Interessengemeinschaft der BewohnerInnen und BenutzerInnen der Stefanini-Liegenschaften) ist Mietrechtjuristin und zeigt Möglichkeiten und Strategien auf, wie man sich gemeinsam gegen Wohnungsnot und Verdrängung wehren kann.

Hier zum Event auf Facebook

HIER ALS PDF

 

 

« Older posts Newer posts »

© 2025

Theme by Anders NorenUp ↑

Return to Top ▲Return to Top ▲