Podiumsdiskussion über die Wohnkrise

043 243 98 38
Termin abmachen
Pide una cita
Ask for an appointment
Demander un rendez-vous
Chiedi un appuntamento
*************
Donnerstag nur für Frauen geöffnet!
Neu hat das Kafi Klick jeden Donnerstag nur für Frauen geöffnet! El Kafi Klick está abierto ahora todos los jueves sólo para mujeres! The Kafi Klick is now open every Thursday only for women!

*************
Wir feierten 15 Jahre Kafi Klick
Anlässlich des Internationalen Tages zur Bekämpfung der Armut feierten wir am 16. Oktober 2024 den 15. Geburtstag des Kafi Klick. Mehr als 300 Personen kamen über den gesamten Tag verteilt im Kafi Klick zusammen. Besuchende, Mitarbeitende, Medienschaffende, ehemalige Freiwillige oder Zivildienstleistende, Bandmitglieder, Spender*innen oder Vertreterinnen verwandter Fachstellen fanden sich im Verlaufe des Tages irgendwann an der Gutstrasse 162 ein. Es wurden Lebensläufe aktualisiert oder komplizierte Behördenformulare ausgefüllt. Es wurde auf Medienanfragen reagiert und von früher geschwärmt.



Unsere tägliche Arbeit ist oft von viel Leid geprägt. Umso wichtiger sind Momente, in denen abgeschaltet werden kann. So ein Moment war unser Jubiläumsfest. Es wurde gekocht, gelacht, getanzt und gefeiert. Während eine Cumbia-Band für grossartige Stimmung sorgte, konnte man sich auf acht grossen Stellwänden über die Geschichte des Kafi Klick während der Corona-Pandemie informieren.
Der Tag der offenen Tür 2024 zeigte die ganze Bandbreite der Kafi Klick Geschichte und seiner Protagonist*innen. Anlässe wie dieser sind für die solidarische Grundstimmung im Kafi Klick von grosser Bedeutung. Sie schaffen Raum für wertvolle Beziehungsarbeit abseits des problemzentrierten Nachmittagsbetriebes. Und sie fördern Begegnungen und Austausch unter den Besucher:innen.
15 Jahre Kafi Klick. Danke!
Presse:
SRF Radio Beitrag: 16.10.24
Zürcher Hilfsangebot im Wandel
Internetcafé für Armutsbetroffene im Wandel der Zeit

*************
WOZ Beitrag: Nr. 42, 17.10.24
Auf der richtigen Seite des Schreibtischs
Hier als Datei
*************
Tagblatt: 23.10.24
Durchblick mit den richtigen Klicks
Hier als PDF
*************
15 Jahre Kafi Klick!

TOP NEWS 27.09.22
Tages-Anzeiger-Video übers Kafi Klick
«Dieses Internetcafé ist heute noch gefragt» Tages-Anzeiger 29.10.2019
*************
Interviewserie von “Solidarisch aus der Krise” zum 1. Mai Teil 1: Kafi Klick
INTERVIEW MEGAHEX.FM 28.04.2021
(Bitte das Bild anklicken: Führt direkt zum Interview)

*************
Medienmitteilung: Mindesteinkommen für Erwerbslose!
Die Krisensituation trifft armutsbetroffene Menschen in der Schweiz besonders hart. Tausende haben bereits ihre Stelle verloren und die Arbeitslosenkassen kommen mit den Anmeldungen nicht nach. Wir, die Allianz gegen Sozialapartheid, setzen uns seit Jahren für Armutsbetroffene in der Schweiz ein und fordern nun ein Mindesteinkommen für Erwerbslose.

*************
Watson: Das RAV bestraft Arbeitslose – trotz versprochener Milde in Krisenzeiten
WATSON 26.12.2020

*************
Artikel in daslamm.ch
Coronakrise: «Eine Flut von Hilfesuchenden»

von Thomas Schwendener 1. Dezember 2020, das Lamm
https://daslamm.ch/coronakrise-eine-flut-von-hilfesuchenden
*************
«Die Anliegen der Klick- Besucher*innen sind existenzieller geworden»

*************
Tages-Anzeiger-Video übers Kafi Klick
«Dieses Internetcafé ist heute noch gefragt» Tages-Anzeiger 29.10.2019
*************
29.8.2020 Aktionstag gegen Arbeit auf Abruf
Das Kafi Klick organisiert zusammen mit anderen Organisationen, die sich gegen Armut in der Schweiz einsetzen, einen schweizweiten Aktionstag gegen Arbeit auf Abruf. Wir laden euch herzlich ein, mit uns daran teilzunehmen! |
am Samstag, 29. August 2020 in Bern 11 Uhr Austausch zur aktuellen Krise, Arbeit auf Abruf und Widerstand von prekär Angestellten, Reitschule Bern 14 Uhr Kundgebung „Arbeit auf Abruf abschaffen!“, Casinoplatz Bern Seit Beginn der Corona-Krise herrscht in der Schweiz immer mehr Armut. Tausende standen von heute auf morgen ohne Arbeit und Einkommen da. Es leiden vor allem diejenigen Menschen, die auf Abruf arbeiten. Sie haben kaum Anrecht auf Versicherungsgelder, wenn sie nicht mehr zur Arbeit aufgerufen werden. Schwankt der Beschäftigungsgrad um mehr als zwanzig Prozent, hat man keinen Anspruch auf Arbeitslosenversicherung. Um von der Kurzarbeitsentschädigung profitieren zu können, muss eine Person seit mindestens sechs Monaten im gleichen Unternehmen angestellt sein. Dies trifft für die meisten der rund 220‘000 Menschen, die in der Schweiz auf Abruf arbeiten, nicht zu. Die Corona-Krise hat die wirtschaftliche Anfälligkeit dieser Arbeitnehmenden – vor allem im Gastgewerbe – deutlich gemacht. |


*************